Kunsthandel der Galerie Norbert Nieser
Galerie für Fotokunst in Stuttgart
Kunsthandel in Stuttgart ist uns eine Verpflichtung. In unseren Kunsträumen haben Sie die Möglichkeit eine Auswahl an Online
Galerien, der von uns vertretenen Künstler zu besuchen. Haben Sie bitte Verständnis, wenn hier noch nicht alle unsere Künstler
online gestellt sind. Gerne können Sie auch Exponate unseres Kunsthandel in unser Galerie in Stuttgart vor Ort besichtigen.
Sehr beliebt in unserem Kunsthandel ist die Möglichkeit Kunst auf Zeit zu erweben. Sie erwerben aus unserem Kunsthandel in
Stuttgart eine hochwertige Arbeit für eine bestimmte Zeit und zahlen nur ein monatliche Mietpauschale für das Kunstwerk. So
kommen Sie in den Genuss auch hochpreisige Exponate aus unserem Kunsthandel für kleines Geld zu erwerben. Über 100
Kunden nutzen in der Zwischenzeit diese Möglichkeit des Kunstleasing aus unserem Hause. Attraktiv ist diese Art von Kunst auf
Zeit unseres Kunsthandel für Unternehmer, die die Kosten für das Kunstleasing direkt als Aufwand buchen können, ohne die
Kunst über viele Jahre abschreiben zu müssen.
Claus Rudolph
fotografiert Illusionen, Traumwelten, die unerfüllte Sehnsüchte
zeigen, vom prallen, üppigen Leben und vom Genuss, von Liebe,
Sinnlichkeit und Leidenschaft. Die Dekadenz der Darstellung ist
provokativ und läßt uns dadurch selbst das Häßliche noch schön
erscheinen. Er zeigt uns aber auch die negativen Seiten des
Lebens: Verlust, Tod und Trauer. Der bunten, schillernden
Scheinwelt steht eine andere Welt gegenüber, in der
immaterielle Werte im Vordergrund stehen. So stellt der
Künstler zum Beispiel in seinem mythisch inspirierten
Triptychon Lilywhite Lillith die prunkvolle Gesellschaft in
Gegensatz zur der von Armut geprägten, geistig-ideellen Welt
der Mönche, abgewandt vom Diesseits. Die Hauptfigur Lillith
steht zwischen diesen Welten und verkörpert so gleichsam
Licht- und Schatten. Das Thema des Weiblichen, der Frau, findet
sich in immer neuen Variationen in den Arbeiten von Claus
Rudolph: Der Künstler zeigt dem Betrachter neben der schönen,
erotischen und verführerischen Seite auch die andere Seite des
Weiblichen, die Schattenseite der Verführung, Manipulation und
Intrige.
Wolfgang Pietrzok
Akt und Raum - Werkreihe der Quetschungen
Jahrgang 1949, Studium der Bildenden Künste an der
Werkkunstschule Hannover (Prof. R.Girke) und an der HbK Kassel (Prof.
F.Neusüss) von 1970-75. In seiner Arbeit knüpft Pietrzok einerseits an
den ünstlerischen Aktionismus und seine Erfahrungen an der
Kunstakademie Kassel, andererseits an das Konzept der Photo-
Performance an. Hierbei erweist sich das Quadrat der Glasplatte als
sein spezifisches Universum, in dem Körper auf einen schwarzen
Abdruck reduziert oder wie im Krampf
erstarrt erscheinen, wo sich aber auch Körperteile wie im Puzzle zu
einem neuartigem Körperganzen zusammenfügen. Auf einer großen
Glasscheibe, die mit blauer Farbe bedeckt ist, lässt er weibliche und
männliche Modelle Posen einnehmen, die sich teilweise
aus der Bewegung heraus ergeben, in seinen mehrteiligen Arbeiten
jedoch Ergebnis einer exakten Planung sind.
Sarah Tröster
Ästhetik und das Styling stehen im Vordergrund, wenn Sarah Tröster ihre
Szenen gestaltet, eine Tänzerin mit Federschmuck, ein verspielte junge Frau
mit Schmetterlingen in einer Blumenwiese oder eine verführerische
Dunkelhaarige mit Federboa und langen Perlenketten. Die Künstlerin greift
keine gezielten Themen auf, vielmehr geht es ihr um die Ästhetik und die
Wirkung von Zeitlosigkeit und Eleganz in ihren Bildern, die dem Betrachter
Raum für Interpretation geben.
Frauen sind das Hauptsubjekt in den Bildern von Sarah Tröster. Ihre Modelle
setzt sie in ihrer Weiblichkeit auf provokative und erotische Weise in Szene. Ihre
subtile Erotik spiegelt das Selbstbewusstsein und die Persönlichkeit der Frauen
wider. Sie sind sich ihrer Erotik bewusst und ihr Ausdruck und ihre Posen
verleihen ihnen Ausstrahlung.
Rüdiger Schestag
Wallpaper Projekt
Das Wallpaper Project ist eine Sammlung von Tapeten- und
Menschen-Portraits. Sowohl Original- als auch Retro-Tapeten
stehen im Mittelpunkt der Portrait-Serie des Künstlers und
Photographen Rüdiger Schestag. Die Tapete erscheint in ihrer
ursprünglichen Form als Wandkleid Wandschmuck. Stilvoll
reduziert präsentiert Rüdiger Schestag das Innen der räumlichen
Wohnkultur durch die einzelnen Jahrzehnte. Alte Muster, Farben,
Stoffe und vieles mehr boomt wieder im Design von anno
dazumal. Die „Retro-Welle“ begeistert vor allen Dingen junge
Menschen. Schrill, bunt und frech – so muten viele der
Tapetenmuster an. Im Gegensatz zur bekleideten Wand sind die
davor portraitierten Frauen unbekleidet. Die Halbakte – mal
bewusst, mal unbewusst in Szene gesetzt – stehen repräsentativ
für die junge Generation. Sie läutet das Revival der poppig
bunten Tapetenkultur ein und gerät durch die Retrospektive in
wahre Verzückung. Die jungen Frauen, Profi-Models sowie Laien,
erzeugen ein Spannungsfeld zwischen alter Tapete und Jugend.
Von witzig und frech bis hin zu melancholisch, engelsgleich oder
schockierend reicht die Portrait-Serie. Der Punk, das Hippie-Girl,
der Barbie-Verschnitt – Frauen haben, wie die Tapeten, viele
Gesichter …
Erich Püschel
Erotische Bromölfotografie
Eine außergewöhnliche Note gewinnen die Fotoarbeiten Erich Püschels durch die
Kombination des Bromöldrucks, einem traditionellen Edeldruckverfahren, mit der
Darstellung eines zeitgemäßen Menschenbildes, mit Frauen von heute. Moderne
Motive und Themen realisiert der Fotograf mit einer Technik aus dem vorletzten
Jahrhundert und verleiht so den Bildern einmalige Faszination. In der Reduktion
und Konzentration auf das Wesentliche liegt das Geheimnis der Wirkung der
Bilder. Überflüssige Details verschwinden, sie werden aus dem Bild verbannt, nur
die wirklich wichtigen Elemente werden herausgearbeitet und betont. Püschel
kreiert geheimnisvolle Körperlandschaften, elementare Formen und Skulpturen,
die sich aus dem Dunkel schälen. Das Spiel von Licht und Schatten reduziert die
Körper auf Linien und Formen. Das harmonische Zusammenspiel der Technik von
gestern und neuer Ideen bietet vielfältige Ausdrucksvariationen, die durch das
Verfahren des Bromöldrucks hervorgehoben werden, da nur die wichtigsten
Bildinformationen herausgearbeitet werden. Präzise ausgerichtete Lichter setzten
Akzente und lenken den Blick des Betrachters auf Körperdetails. Modell und
Umfeld gehen eine harmonische Bindung ein und der Kontrast von Licht und
Schatten betont die Linien des weiblichen Körpers. Die körnige Struktur der
Aufnahmen, die durch den Farbauftrag entsteht, verleiht den Arbeiten von Erich
Püschel eine besondere Note und unterstreicht ihre Einzigartigkeit und den
Unikatcharakter. In seinen erotischen Inszenierungen setzt Püschel Phantasien in
Bilder um, er schafft eine Bildwelt voller Sinnlichkeit und ausdrucksstarker
Körpersprache. Die Frau in ihrer Natürlichkeit lädt den Betrachter zum näheren
Hinsehen ein.
Jan Savua
Akt am Wasser
Savua betätigte sich in der künstlerischen Fotografie bis zu seinem
vollständigen Umstieg in 1998 als ein Komplement zu seinem
Hauptberuf als Mitarbeiter einer internationalen Institution in
Washington D.C. Ende der siebziger Jahre absolvierte er eine
Ausbildung in Schwarzweißfotografie und Fotogeschichte am
Northern Virginia Community College. Es folgten zahlreiche
Austellungen in Washington und umliegenden Städten und
Teilnahme an einer Austausch-Ausstellung zwischen Washington
und Peking. Er wurde in Washington zuerst von der Touchstone
Gallery vertreten, bis er in 2000 seine Tätigkeit zunehmend auf
Europa umstellte.
Leo Kim
North Dacota
Leo Kim konzentriert sich auf die Prärielandschaft der Great Plains,
die Kornkammer Amerikas. Seine Schwarzweiß-Fotografien erzählen
von einer Landschaft, die zum großen Teil aus Himmel besteht: die
offene Prärie, sanft geschwungene Hügel und darüber der Himmel
mit gigantischen Wolkenformationen. Eine Landschaft von endloser
Weite aber auch mit starkem und eigenwilligem Charakter. Leo Kim,
geb. 1946 in Shanghai, wuchs als Kind koreanischer Eltern in
Shanghai auf, als er 10 Jahre alt war flüchtete die Familie nach Macau,
später lebte er in Hong Kong. In Wien studierte er Architektur und
begann zum ersten Mal sich mit dem Thema Fotografie
auseinanderzusetzen. 1969 ging er nach USA und studierte in Fargo,
North Dakota Design und Architektur. Nach seinem Abschluss im
Jahr 1975 blieb er dort, unterstützte den Aufbau einer Zeitung in
einem Indianerreservat und arbeitete als Freier Zeitungsfotograf. 1985
übersiedelte er nach Saint Paul, Minnesota. Heute lebt Leo Kim in
Minneapolis und arbeitet als Werbefotograf für Firmen wie American
Express, Boston Scientific, Dupont, die Federal Reserve, Burger King,
uvm.
Prof. Dieter Ossler
sun pictures of germany eine Hommage
an William Henry Fox Talbot
Die „Sonnenbilder von Dieter Osler sind eine Hommage an William
Henry Fox Talbot (1800 bis 1877), den Erfinder des Negativ-Positiv-
Verfahrens in der Fotografie,der sich intensiv mit der Camera lucida
und der Camera obscura beschäftigte. Sein Fotobuch „Sun Pictures
in Scotland“, das im Jahr 1845 erschien, enthielt Fotografien von
Schottland und erregte damals weltweit Aufsehen. Unter dem Titel
„Sun Pictures of Germany“ zeigen die Künstler verschiedenste
Bildergebnisse, die mit der Camera obscura entstanden sind. Und es
Sind Bilder von hohem artifiziellem Reiz, deren zauberische Aura
den Fotografen wie den Betrachter immer wieder zu faszinieren
vermag. Sei es von Industrielandschaften aus dem
Braunkohletagebau in Schöningen im Braunschweiger Land, oder
Stadtansichten aus der Speicherstadt Hamburg, die beiden Künstler
zeigen eindrucksvolle Aufnahmen von besonderer Qualität und
hoher künstlerischer Aussagekraft.
Degerloch - damals
ein Vergleich fotografischer Ansichten
Anlässlich des 900-jähriges Bestehen von Stuttgart-Degerloch wurde
diese Ausstellung zusammengetragen. Weitere Ansichten können in
unserem Hause besichtigt werden. Auch die Bestellung von
Sonderformaten nach Absprache ist möglich. Die Fotowerkstatt hat das
alte Material gesichtet, analog reproduziert, im Labor von Hand
abgezogen, nach Straßen sortiert, und alles neu aufgearbeitet. Zum
Vergleich wurden die gegenwärtigen Ansichten fotografisch
nachgestellt.
Die Sammlung umfasst mit circa 130 historische Ansichten die
Entwicklung hundert Jahre Degerlocher Stadt(teil)geschichte.
Das älteste Exponat stammt aus dem Jahre 1864.
Alexander Schmitt
sculptures makuline
Die Auseinandersetzung mit der Ästhetik des männlichen Körpers
und das Streben nach Vollkommenheit finden ihren Ausdruck in der
künstlerischen Aktfotografie, einem der faszinierendsten Sujets dieses
Genres, für das Alexander Schmitt bereits in frühen Jahren eine große
Leidenschaft entwickelte. In seinen erotisch-kunstvoll anmutenden
Bildern spiegelt sich seine Begeisterung für die Form und Schönheit
des männlichen Körpers wieder, die er in seinen größtenteils
monochromen Aufnahmen auf vielfältige Weise dokumentiert.
Alexander Schmitt widmet sich seit 15 Jahren der inszenierten
Menschenfotografie, wichtig ist ihm, dass seine Arbeiten ohne
großartige Requisite entstehen. Zahlreiche Veröffentlichungen in
Magazinen und Fotobänden zeugen von seinem handwerklichen
Können und seiner künstlerischen Kreativität. 2013 wurde er mit
Goldmedaille von „The Royal Photographic Society“ United Kingdom
für seine Arbeiten ausgezeichnet.