|
Sollte diese Einladung nicht richtig angezeigt werden, klicken sie hier |
|||
|
||||
Einladung
|
||||
|
||||
![]() |
||||
Laura Siebeck - Fotografie zwischen Stadt, Struktur und GeschichteLaura Siebeck zeigt in Art is in the Air eine Serie fotografischer Collagen, die sich mit der Ästhetik und der gesellschaftlichen Komplexität urbaner Räume auseinandersetzen. Ihre Arbeiten entstehen oftmals aus wiederverwendeten Materialien, Fundstücken und Alltagsobjekten, die sie in neue Zusammenhänge stellt. Mittels Upcycling-Techniken verleiht sie vermeintlich Gewöhnlichem künstlerische Bedeutung - ein bewusster Akt der Nachhaltigkeit und kritischen Reflexion. Ihre Fotografien zeichnen sich durch eine besondere Lichtführung, strukturelle Klarheit und poetische Tiefe aus. In den Bildern verdichten sich Stimmungen, Perspektiven und urbane Fragmente zu vielschichtigen Kompositionen, die die Schnelllebigkeit und Fragilität moderner Metropolen thematisieren. In ihrer aktuellen Werkserie, die teilweise in Dubai entstand, widmet sie sich der Frage, wie Urbanität, kulturelle Identität und Gemeinschaft in einer sich rasant wandelnden Stadtlandschaft koexistieren können. |
||||
![]() |
||||
Stefanie Betz - Malerei als Raum für Emotion und MaterialitätDie Werke von Stefanie Betz sprechen eine andere, nicht minder eindringliche Sprache: Ihre Malerei ist ein Ausdruck innerer Landschaften, ein Spiel mit Farbe, Struktur und Emotion. Mit Materialien wie Acryl, Sand, Gips, Rinde oder Pastellkreide schafft sie dichte, vielschichtige Bildräume, die ihre Wirkung erst im Prozess der Betrachtung voll entfalten. Die Malerin versteht ihre Kunst als Einladung zur Begegnung - mit sich selbst, mit dem Werk, mit dem Moment. Ihre Bilder sind geprägt von einem intensiven Dialog zwischen spontaner Geste und bewusster Komposition. Sie entstehen oft intuitiv und lassen dennoch Raum für Interpretation. Die expressive Farbgebung und die taktile Oberfläche führen den Blick in die Tiefe - in emotionale Räume, die sich nicht festlegen lassen, sondern stets im Fluss sind. In „Art is in the Air“ konzentriert sich Betz insbesondere auf die Beziehung zwischen Natur und urbanem Raum - ein Spannungsfeld, das sie nicht als Widerspruch, sondern als Chance zur Verschmelzung begreift. Ihre Werke schlagen dabei eine Brücke zwischen äußeren Landschaften und inneren Zuständen, zwischen visueller Erfahrung und persönlicher Reflexion. |
||||
|
||||
Floren
Tina Gekeler Tina Gekelers künstlerische Reise beschränkt sich nicht allein auf die heimischen Gefilde. Durch Kunstbegegnungen in Myanmar wurde sie mit der traditionellen Kunst und den einzigartigen Materialien des Mekong-Deltas in Vietnam in Berührung gebracht. Inspiriert von Kulturreisen und einem Schwerpunkt auf Kunst in Asien, Südamerika, Nordafrika und insbesondere Italien, hat sie ihr Kunstwissen erweitert und zahlreiche Werke geschaffen, die in dieser Ausstellung präsentiert werden. |
||||
![]() |
||||
Anna Makedonsky In ihrer neuen Ausstellung „Memoiren“ entführt die Stuttgarter Künstlerin Anna Makedonsky das Publikum in eine vielschichtige, zutiefst persönliche Welt aus Träumen, Bewegung und Materialpoesie. Ihre Arbeiten – eine eindrucksvolle Mischung aus großformatiger Malerei, getanztem Ausdruck und skulpturalen Momentaufnahmen – erzählen nicht nur von inneren Bildern, sondern von einer künstlerischen Haltung, die sich jeder starren Form entzieht. Anna Makedonsky ist ausgebildete Grafik-Designerin und studierte unter anderem an der Akademie für Malerei in Berlin. Ihre künstlerische Praxis geht jedoch weit über das Konventionelle hinaus: Sie bevorzugt spontane, freie Arbeitsprozesse auf großflächigen Malgründen, auf denen sie Bilder und Szenen festhält, die sie in ihren Träumen gesehen hat. Diese Traumbilder wirken wie emotionale Erinnerungsfragmente – intensiv, roh und zugleich mit einer geheimnisvollen Intimität versehen. Viele dieser Werke sind teilvergoldet oder teilversilbert – ein subtiler Veredelungsprozess, der den Arbeiten eine fast sakrale Aura verleiht und den Kontrast zwischen Unmittelbarkeit und Erhabenheit betont. |
||||
Öffnungszeiten der Galerie Freitag 16 bis 18 Uhr Samstag 10 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung Ausstellungsdauer 14. Juni bis 12. Juli 2025 |
||||
Parkhinweis
Adresse des Parkhauses ist
die |
![]() |
|||
Galerie Norbert Nieser Große Falterstraße 31/3 70597 Stuttgart Phone 0711 76 56 719 www.galerie-nieser.de info@galerie-nieser.de |
||||
Veröffentlichungshinweis Wir behalten uns ausdrücklich vor, bei Veranstaltungen im Haus und auf dem Gelände der Galerie Norbert Nieser Bildmaterial zu erstellen, das für Archivzwecke und Veröffentlichung in sozialen Netzwerken genutzt wird. Mit Annahme unserer Einladung
erklären Sie ausdrücklich Ihr Einverständnis. |
||||
|
||||