| |
Klaudia Dietewich versteht sich als
Spurensucherin des Urbanen. Seit über zwei Jahrzehnten dokumentiert sie auf
Reisen durch mehr als 300 Städte in 60 Ländern farbige Markierungen,
Reparaturen, Übermalungen und Relikte auf Straßen und Plätzen. Ihre
Fotografien - „Asphaltspuren“ – sind abstrakte Momentaufnahmen menschlicher
Präsenz, fragile Fragmente kollektiver Erinnerung und zugleich poetische
Echos gelebter Realität.
Im Geflickten, Übersehenen und Vergessenen entdeckt Dietewich nicht nur eine
stille Schönheit, sondern auch Spiegelbilder unserer Vergänglichkeit. Ihre
Arbeiten laden die Betrachterinnen und Betrachter dazu ein, eigene
Assoziationen und Geschichten in den Bildoberflächen zu entdecken – die
Fotografien werden so zu Projektionsflächen der Einbildungskraft. Gedruckt
auf gebürstetem AluDibond entfalten sie eine besondere Lichtwirkung, die an
Asphalt im Sonnenlicht erinnert. Dietewichs Werk bewegt sich zwischen Kunst
und Gesellschaft, sichtbar etwa in ihrem Beitrag zum internationalen Kunst –
und Friedensprojekt 50 Cities – 50 Traces, das Spuren aus aller Welt als
Botschafter für Erinnerung, Vielfalt und Frieden präsentierte.
Klaudia Dietewich sees herself as a seeker of urban traces. For over two
decades, she has been documenting colorful markings, repairs, overpaintings,
and relics on streets and squares during her travels through more than 300 cities
in 60 countries. Her photographs—“Asphalt Traces” - are abstract
snapshots of human presence, fragile fragments of collective memory, and at
the same time poetic echoes of lived reality.
In the patched, overlooked, and forgotten, Dietewich discovers not only a
quiet beauty, but also reflections of our transience. Her works invite
viewers to discover their own associations and stories in the surfaces of
the images—the photographs thus become projection screens for the
imagination. Printed on brushed AluDibond, they unfold a special light
effect reminiscent of asphalt in sunlight. Dietewich's work moves between
art and society, as seen in her contribution to the international art and
peace project 50 Cities – 50 Traces, which presented traces from around the
world as ambassadors for memory, diversity, and peace.
|
|
| |
|
Sie erhalten diesen Newsletter,
weil Sie sich auf unserer Seite www.galerie-nieser.de registriert haben.
Datenschutz nehmen wir sehr ernst und die Sicherheit Ihrer persönlichen
Daten ist uns sehr wichtig. Daher haben wir unsere Information zum
Datenschutz entsprechend der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
überarbeitet und für Sie bereitgestellt.
Unsere aktualisierten Informationen
zum Datenschutz finden Sie unter
www.galerie-nieser.de/impressum.htm
Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine
Mitteilung an uns widersprechen. Die Kontaktdaten für die Ausübung des
Widerspruchs finden Sie im Impressum. Sie können auch den dafür vorgesehenen
Link in der Mail nutzen. Hierfür entstehen keine anderen als die
Übermittlungskosten nach den Basistarifen.
Wenn Sie unsere Newsletter nicht mehr empfangen
möchten, können Sie diese
hier kostenlos abbestellen, oder senden uns
kurz eine Mail.
|
|